Holz- oder Kunststofffenster
Ein Haus zu bauen ist in erster Linie eine Investition, die enorme Kosten verursacht. Jedes Detail eines Gebäudes ist wichtig und beeinflusst später den Komfort und die Kosten für Nutzung, Haltbarkeit und Aussehen.
Die Wahl der Fensterschreinerei ist sehr wichtig. Es sind die Fenster, die den Zugang zu Licht und frischer Luft ermöglichen und werden zur Dekoration des Raumes. Sie sind ein offensichtlicher Teil der Konstruktion des ganzen Hauses, aber ihre Wahl ist sehr schwierig. Dies gilt nicht nur für den Hersteller oder die Farbe, sondern auch für den Typ.
Die Auswahl der Fenster ist keine leichte Aufgabe. Die Hersteller von Fensterschreinereien bieten Produkte verschiedener Art, mit unterschiedlichen Haltbarkeiten und Parametern an. Manchmal erweisen sich vergleichbare Produkte völlig anders, als wir denken. Fenster sollen jahrelang halten, deshalb muss ihre Wahl durchdacht und bewusst sein.
Bevor wir uns jedoch für einen Hersteller entscheiden, ist das erste Dilemma die Wahl des Fenstertyps: Kunststoff oder Holz. Beide Typen haben so viele Anhänger wie Gegner, so dass die Auswahl wirklich schwierig sein kann und die Entscheidung auf der Grundlage der individuellen Bedürfnisse und Vorlieben getroffen wird.
Kunststofffenster sind seit einigen Jahren beliebter. Diese sind vor allem auf ihren niedrigen Preis und ihre wartungsfreien Profile zurückzuführen. Dennoch erfreuen sich Holzfenster, die als repräsentativ und elegant gelten, immer noch großer Beliebtheit, vor allem bei denen, die die natürliche Schönheit des Holzes schätzen.
Das Dilemma von Kunststoff oder Holz ist schwer zu lösen. Beide Typen haben sowohl Vor- als auch Nachteile. Die Wahl hängt in hohem Maße vom Geschmack ab.
Wenn wir jedoch Produkte aus diesen beiden Materialien vergleichen, die mit den gleichen Glasscheiben oder Beschlägen ausgestattet sind, stellen wir fest, dass sie sehr ähnliche akustische Parameter und Dichtheit aufweisen. Darüber hinaus zeichnen sich Holzfenster durch langlebigere Rahmen aus. Dank der Imprägnierung sind sie haltbarer und witterungsbeständiger.
Einer der wichtigsten Parameter, der die Qualität von Fenstern beeinflusst, ist die Schwerkraftlüftung. Beide Typen können, je nach Hersteller, die gleiche Dichtheit aufweisen und ausreichende Spaltlüftung bieten. Die Normen schreiben vor, dass Fenster zu einem Haus mit Schwerkraftbelüftung eine ausreichende Infiltration aufweisen müssen. Die Infiltrationsrate sollte mindestens 0,3 betragen, wobei es nicht ausreicht, um sicherzustellen, dass die Fenster mikrobelüftet sind und der richtige Luftstrom erreicht wird, wenn der Griff richtig eingestellt ist. Das bedeutet, dass sie immer auf Spaltlüftung eingestellt werden müssen, was die thermischen und akustischen Parameter automatisch reduziert.
Kunststofffenster haben gegenüber Holzfenstern den Vorteil, dass sie wartungsfrei sind. Die aus Holz müssen von Zeit zu Zeit renoviert werden. Dank der Verwendung von dampfdurchlässigen Farben und Lacken, die sich nicht ablösen, muss die Farbe nicht vollständig entfernt werden, und es genügt, sie mit Schleifpapier zu mattieren und mit einer neuen Schicht zu bedecken.
PVC-Fenster haben einen Vorteil in Bezug auf die Haltbarkeit. Diese aus Kunststoff sind nicht so leicht biologisch abbaubar und sind widerstandsfähiger gegen viele Umwelteinflüsse wie Insektenschäden und Pilzbefall. Holz, obwohl imprägniert, hat nicht die gleiche Widerstandsfähigkeit wie Kunststofffenster.
Die Haltbarkeit von Holzfenstern wird wesentlich durch den Produktionsprozess beeinflusst, bei dem es vor allem darauf ankommt, die Feuchtigkeit der Materialien auf einem Niveau von 14% zu halten. Ist die Luftfeuchtigkeit höher, kann der Lack nicht mehr richtig verarbeitet und geschützt werden. Holz mit einem höheren Feuchtigkeitsgehalt ist auch mehr Schädlingen ausgesetzt.
Auch die Kunststofffenster sind etwas kälter als die aus Holz. Das liegt an einem Kunststoffrahmen mit Stahleinlage, der in den meisten Fällen kälter ist als ein Holzrahmen.
Eine Eigenschaft, die bei der Wahl der Fenster eine wichtige Rolle spielt, ist die Sicherheit. In diesem Fall haben die Holzfenster einen Vorteil. Ihre robuste, steifere Konstruktion und ihr höheres Gewicht erschweren den Durchbruch und die Balance als die aus Kunststoff. Bei PVC-Fenstern kann es notwendig sein, zusätzliche Vorkehrungen zu treffen, wie z.B. einbruchhemmende Haken.
Sicherheit bedeutet auch die Feuerbeständigkeit. Entgegen dem Anschein sind Holzfenster nicht brennbarer als Kunststofffenster. Fenster aus Holz zeichnen sich durch eine hohe Feuerbeständigkeit aus. Die so entstandene verkohlte Außenschicht bietet unter dem Einfluss hoher Temperaturen zusätzlichen Schutz für die gesamte Konstruktion und dient gleichzeitig als zusätzliche Isolierung für tiefer gelegenes Holz. Holzrahmen werden auch mit speziellen Chemikalien geschützt, die den Grad der Entflammbarkeit des Holzes verringern.
Kunststofffenster hingegen sind nicht brennbar. Der eigentliche Verbrennungsprozess des Materials, aus dem sie hergestellt werden, erfolgt durch die Abtrennung von Chlorwasserstoff und von Dioxinen.
Auch bei der Auswahl der Fenster ist die Farbe wichtig. Es ist nicht nur ein ästhetisches oder optisches, sondern auch ein praktisches Problem. Dunklere Fenster, d.h. in einer anderen Farbe als weiß, heizen sich bei Sonneneinstrahlung schneller auf. Im Vergleich zu Holz verformen sich Kunststoffe unter Temperatureinfluss schneller, und wenn sie in dunklen Farben lackiert werden, verformen sie sich noch stärker.
Die Benutzerfreundlichkeit spricht für PVC-Fenster. Die glatte Oberfläche der Rahmen macht sie leicht zu reinigen und damit wirtschaftlicher in der Anwendung. Diese Fenster müssen nicht so häufig gewartet werden, während Holzfenster alle paar Jahre gestrichen werden müssen. Gut gepflegtes Holz kann uns jedoch bis zu 90 Jahre dienen, während Kunststoffe nur 40 Jahre lang ihre Funktion erfüllen.
Kratzer und Beschädigungen an Holzkonstruktionen können leicht repariert werden, während Kunststoffrahmen bei Beschädigung nicht repariert werden können.
Die Fenster aus Holz verziehen sich dank ihrer verleimten Konstruktion nicht. Beide Fenstertypen können in praktisch jeder Form hergestellt werden, aber es sind die Holzkonstruktionen, die aufgrund ihrer Steifigkeit für große Verglasungen geeignet sind. Kunststofffenster sind dank ihrer Kammerstruktur leicht und pflegeleicht.
Wenn Sie jedoch zu Hause eine einzigartige, natürliche Atmosphäre schaffen wollen, dann ist Holz die perfekte Lösung. Holzfensterrahmen geben dem Innenraum nicht nur einen warmen, gemütlichen Charakter, sondern können auch so bemalt oder lackiert werden, dass die Zeichnungen der Jahresringen sichtbar bleiben. Ihr Vorteil ist, dass sie sich gut in andere Holzelemente des Hauses einfügen. Gleichzeitig benötigen sie, wenn sie sich in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit befinden, einen zusätzlichen Schutz. Kunststofffenster hingegen fügen sich sowohl in alte Holzbauten als auch in moderne Gebäude ein.